Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr?

Die Kosten eines Kindes bis zur Volljährigkeit, eine realistische Einschätzung

Viele Eltern stellen sich die Frage: Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr? Die ehrliche Antwort: Es ist mehr, als viele denken. Von Windeln über Kleidung, Bildung, Freizeit und Gesundheitskosten bis hin zur Unterstützung im Alltag entstehen über 18 Jahre hinweg erhebliche Kosten. Eltern müssen dabei einen Beitrag zur finanziellen Absicherung ihrer Kinder leisten. Doch mit einem guten Überblick, klarer Planung und passenden Sparstrategien kannst Du die finanzielle Verantwortung gut meistern und das mit Hilfe der LiloPlus-App. In finanzieller Hinsicht ist eine vorausschauende Planung besonders wichtig, um allen Herausforderungen rund um das Familienleben optimal begegnen zu können.

Baby-Erstausstattung: Der erste große Kostenblock

Die Baby-Erstausstattung ist für viele werdende Eltern der erste große Kostenblock auf dem Weg zum Familienleben. Bereits vor der Geburt stehen zahlreiche Anschaffungen an, die für das Wohl des Babys und den Alltag der Eltern unverzichtbar sind. Dazu zählen unter anderem ein stabiler Kinderwagen, ein sicheres Babybett, ein praktischer Wickeltisch sowie viele weitere Utensilien wie Babyschale, Kleidung, Fläschchen und Pflegeprodukte. Die Kosten für die Erstausstattung können je nach Marke, Qualität und individuellen Wünschen stark variieren im Durchschnitt sollten Eltern mit 2.000 bis 4.000 Euro rechnen.

Eine durchdachte Planung hilft, die Ausgaben im Blick zu behalten und das Budget optimal zu nutzen. Es lohnt sich, frühzeitig eine Liste der wirklich notwendigen Artikel zu erstellen und Preise zu vergleichen. Viele Eltern profitieren auch davon, sich im Freundes- und Familienkreis umzuhören: Oft können gut erhaltene Babyartikel wie ein Kinderwagen oder ein Babybett günstig übernommen oder geliehen werden. So lässt sich die finanzielle Belastung für die Erstausstattung deutlich reduzieren, ohne auf Qualität und Sicherheit verzichten zu müssen.

Was kostet ein Kind pro Monat?

Laut Statistischem Bundesamt liegen die durchschnittlichen monatlichen Kosten für ein Kind bei rund 763 Euro pro Monat (Stand 2023), basierend auf einer statistischen Erhebung und den aktuellen Daten des Bundesamtes. Die statistischen Auswertungen zeigen, dass die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für ein Kind im Monat einen erheblichen Anteil am Familienbudget ausmachen. Die Höhe der Ausgaben hängt stark vom Alter des Kindes, dem Lebensstandard der Familie und dem Einkommen der Eltern ab.

Im Vergleich der verschiedenen Ausgabenarten zeigt sich, dass der Grundbedarf in der Regel den größten Anteil an den Gesamtkosten ausmacht. In der Regel fallen monatlich feste Kosten für Ernährung, Wohnen und Betreuung an, während Freizeit und Hobbys je nach Alter und Interessen variieren können. Diese Ausgaben wirken sich direkt auf die Tasche der Eltern aus und stellen eine spürbare finanzielle Belastung dar. Besonders bei Familien mit mehreren Kindern steigen die monatlichen Kosten deutlich, was die finanzielle Planung zusätzlich erschwert. Bei saisonalen Veränderungen, wie etwa im Fall von Schulanfang oder Winterbekleidung, kann es zu kurzfristigen Kostensteigerungen kommen.

Je älter die Kinder werden, desto mehr steigen oft auch die Konsumausgaben für Freizeitaktivitäten, Technik, Führerschein, Hobbys oder teurere Kleidung im Teenageralter. Im Schnitt können sich die Konsumausgaben auf über 1.000 Euro monatlich pro Kind belaufen, vor allem in späteren Lebensphasen.

Hochgerechnet: Was kostet ein Kind bis 18 Jahre?

Multipliziert man die monatlichen Gesamtausgaben mit 18 Jahren, ergeben sich laut Statistik des Bundesamts Gesamtkosten zwischen 165.000 und 180.000 Euro. Studien zeigen, dass die Gesamtkosten für ein Kind bis zum 18. Lebensjahr in ähnlichen Bereichen liegen und wissenschaftlich untersucht wurden. Ein echtes Fünftel des Einkommens vieler Paare fließt damit langfristig in den Nachwuchs. Die Kosten für ein Kind bis zur Volljährigkeit summieren sich und das ganz unabhängig vom Wohnort in Deutschland.

Was kostet ein Kind bis zum 25. Lebensjahr?

Mit Volljährigkeit enden die Verpflichtungen der Eltern oft nicht. Eine längere Ausbildung, ein Studium oder ein freiwilliges Jahr viele Kinder brauchen auch über die 18 hinaus finanzielle Unterstützung. Neben Miete, Lebensmitteln, Versicherungen und den Kosten des Studiums einer der wichtigste Ausgabenpunkte in dieser Lebensphase kommt schnell noch einmal einiges zusammen oft weit über 200.000 Euro insgesamt. Die finanzielle Unterstützung der Eltern ist dabei ein entscheidender Beitrag, um den Start ins eigenständige Leben zu ermöglichen. Die LiloPlus-App hilft dir dabei frühzeitig mit den Gemeinsam Sparen anzufangen.

Spare gemeinsam für dein Kind

Spare gemeinsam für dein Kind

Jetzt mit Familie & Freunden gemeinsam sparen hol dir die LiloPlus-App!

Kosten in den verschiedenen Lebensphasen vom Baby bis zum Teenager

  • Baby: Hier fallen viele einmalige Anschaffungen an: Baby-Erstausstattung, Kinderwagen, Windeln, Pflegeprodukte. Die Anschaffung langlebiger Produkte wie Stoffwindeln oder günstiger Pflegeprodukte kann sich dabei langfristig lohnen, da sie die laufenden Kosten senken. Auch Elternzeit, Elterngeld und Kinderzuschlag spielen hier eine Rolle.

  • Kleinkind & Vorschule: Kita-Gebühren, Spielsachen, Kleidung, erste Hobbys, Ernährung, Freizeit

  • Schulalter: Schulsachen, Klassenfahrten, Nachhilfe, Hobbys, Freizeitaktivitäten, Kleidung, Mobilität

  • Teenageralter: Technik, Führerschein, Reisen, größere Wünsche, wachsender Konsum

Kostenreduzierung durch bewussten Konsum: So sparen clevere Eltern

Viele Eltern fragen sich, wie sie die Ausgaben für ihr Kind im Alltag senken können, ohne dabei auf das Wohl ihres Kindes zu verzichten. Der Schlüssel liegt im bewussten Konsum: Wer gezielt plant und auf nachhaltige Lösungen setzt, kann viel Geld sparen. Besonders bei Kleidung und Spielzeug lohnt es sich, auf Second-Hand-Angebote zurückzugreifen oder mit anderen Familien zu tauschen. Flohmärkte, Online-Plattformen und lokale Tauschbörsen bieten eine große Auswahl an gut erhaltenen Artikeln für Kinder jeden Alters.

Auch das Nutzen von Rabatten, Aktionen und Sammelbestellungen kann die Ausgaben für das Kind deutlich senken. Eine vorausschauende Planung der Einkäufe hilft, Impulskäufe zu vermeiden und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Eltern, die ihre Kinder frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbeziehen, fördern zudem ein gesundes Bewusstsein für Wünsche und Bedürfnisse. So lernen Kinder, Prioritäten zu setzen und verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen ein Gewinn für die ganze Familie und den Geldbeutel.

Finanzierung und Unterstützung: So geht’s entspannter

Die gute Nachricht: Du musst nicht alles allein stemmen. Viele Zuschüsse und Hilfen stehen zur Verfügung:

  • Kindergeld: derzeit 255 Euro im Monat

  • Kinderzuschlag, Wohngeld, steuerliche Entlastungen

  • Unterstützung durch Mama, Papa, Großeltern oder Paten

  • Weitergabe von Baby-Erstausstattung, Kleidung oder Kinderwagen

  • Frühzeitiges Sparen für Bildung oder große Wünsche: mit ETF, Fonds oder Kinderkonto

LiloPlus-Tipp: Mit LiloPlus kannst ein Sparziel für Dein Kind einrichten, andere zum mit sparen einladen, wichtige Anschaffungen und Events planen, vom Kinderwagen bis zum Führerschein stressfrei und gemeinsam.

Finanzielle Flexibilität durch Versicherungen und Sparpläne

Um die Ausgaben für das Kind langfristig im Griff zu behalten, ist eine kluge finanzielle Strategie unerlässlich. Eltern können mit gezielten Versicherungen und Sparplänen für mehr Sicherheit und Flexibilität sorgen. Eine private Unfall- oder Krankenversicherung schützt vor unerwarteten Kosten, die durch Krankheiten oder Unfälle des Kindes entstehen können. So bleibt die finanzielle Stabilität der Familie auch in schwierigen Situationen erhalten.

Darüber hinaus lohnt es sich, frühzeitig Sparpläne für die spätere Ausbildung oder das Studium des Kindes einzurichten. Ob klassisches Sparbuch, ETF-Sparplan oder spezielle Kinderkonten (LiloPlus) regelmäßiges Sparen ermöglicht es, größere Ausgaben wie Studiengebühren, Auslandsaufenthalte oder den Führerschein entspannt zu stemmen. Wichtig ist, dass Eltern ihre finanziellen Ziele klar definieren und die passenden Produkte auswählen. Mit einer Kombination aus Absicherung und gezieltem Sparen schaffen Familien die Grundlage für eine sorgenfreie Zukunft ihres Kindes und behalten die Ausgaben stets im Blick.

Fazit: Kinder kosten viel aber Liebe noch mehr ❤️

Die Frage „Was kostet ein Kind?“ lässt sich nicht nur in Euro monatlich beantworten. Natürlich brauchst Du Geld, Geduld und Organisationstalent. Aber mit einem strukturierten Überblick über die Kosten für ein Kind in jeder Phase, den richtigen Tools und einem realistischen Kostenvergleich wird die finanzielle Planung übersichtlicher und sogar leicht.

Mit LiloPlus behältst Du Deine Einnahmen, Ausgaben, Sparziele und Lebensphasen im Blick. Plane die nächsten Schritte für Deinen Nachwuchs, nutze smarte Tools und verwandle Sorgen in Klarheit. Ob Baby, Schulkind oder Teen LiloPlus begleitet Dich auf dem Weg. Weil finanzielle Vorsorge auch in der Familie am besten gemeinsam gelingt.

Geschrieben von

Mauritz

Mauritz

Wir sind die Spar-App für Familien. Mit der LiloPlus-App wird das Sparen für Kinder zur Gemeinschaftssache mit der ganzen Familie. Eltern werden entlastetet und die Zukunft der Kinder wird gestaltet.

Abonniere die Lilo-News!

Erhalte regelmäßige Updates mit Tipps & Tricks für deine Familie

Abonniere die Lilo-News!

Erhalte regelmäßige Updates mit Tipps & Tricks für deine Familie

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.