Taschengeld Kind Höhe: Wie viel ist in welchem Alter üblich?

Einführung in das Taschengeld

Taschengeld ist für viele Familien das erste große Thema, wenn es um den Umgang mit Geld geht. Schon im Grundschulalter fragen Kinder nach eigenem Geld, um kleine Wünsche zu erfüllen oder sich mit Freunden ein Eis zu kaufen. Für Eltern ist das die perfekte Gelegenheit, ihrem Kind Schritt für Schritt beizubringen, wie man mit Geld umgeht und welche Verantwortung damit verbunden ist.

Die Höhe des Taschengeldes sollte sich immer am Alter des Kindes orientieren. Während jüngere Kinder mit kleineren Beträgen starten, können Jugendliche mit steigendem Alter und wachsender Selbstständigkeit auch mehr Geld zur Verfügung bekommen. Eltern übernehmen dabei eine wichtige Rolle: Sie entscheiden nicht nur über die Höhe des Taschengeldes, sondern begleiten ihr Kind auch beim Umgang mit dem Geld. Offene Gespräche über Wünsche, Ausgaben und Sparziele helfen, das Thema Taschengeld in der Familie fest zu verankern. So lernen Kinder und Jugendliche, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen und entwickeln ein gesundes Verhältnis zu Finanzen eine Fähigkeit, die sie ihr ganzes Leben lang begleitet.

Warum Taschengeld so wichtig ist

Taschengeld ist mehr als nur ein kleiner Betrag für Süßigkeiten oder Sammelkarten. Kinder lernen damit,

  • den Wert von Geld zu verstehen,

  • eigene Entscheidungen zu treffen,

  • auf größere Wünsche zu sparen,

  • Verantwortung zu übernehmen.

Eltern können ihren Nachwuchs durch regelmäßiges Taschengeld gezielt bei der Entwicklung von Geldkompetenz unterstützen. Durch den regelmäßigen Umgang mit Taschengeld entsteht ein wichtiger Lerneffekt: Kinder erwerben praktische Erfahrungen im Umgang mit Geld und entwickeln finanzielle Kompetenz. Sie lernen dabei auch, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und diese bei der Budgetplanung zu berücksichtigen.

Taschengeld sollte nicht als Belohnung für bestimmtes Verhalten dienen, sondern als pädagogisches Instrument verstanden werden, das unabhängig vom Verhalten des Kindes regelmäßig gezahlt wird. Kurz gesagt: Taschengeld ist ein wichtiger Baustein für die finanzielle Bildung.

Taschengeld-Tabelle nach Alter

Die folgende Übersicht gibt dir einen guten Richtwert, wie viel Taschengeld für Kinder und Jugendliche in welchem Alter empfohlen wird. Die Tabelle zeigt die durchschnittlichen Geldbeträge in Euro pro Monat für ältere Kinder und Jugendliche. Die Geldbeträge dienen als Orientierung für Eltern, um eine altersgerechte Auszahlung zu ermöglichen. Je nach Altersgruppe unterscheiden sich die empfohlene Höhe und die Regelmäßigkeit des Taschengelds deutlich. Es wird empfohlen, ab einem Alter von sechs Jahren mit der Taschengeldzahlung zu beginnen. Bei 13-jährigen zeigt sich, dass eine Erhöhung des Taschengeldes sinnvoll ist, da sich das Ausgabeverhalten in diesem Alter im Vergleich zu jüngeren Kindern deutlich verändert: 13-jährige geben ihr Taschengeld häufiger für Freizeitaktivitäten, Hobbys oder digitale Medien aus und haben einen größeren finanziellen Spielraum als jüngere Kinder. Die Regel sieht vor, das Taschengeld regelmäßig und in festen Abständen auszuzahlen, wobei manche Familien auch andere Abstände wählen. Die Regelung zur Taschengeldzahlung orientiert sich an Empfehlungen der Jugendämter und gesetzlichen Vorgaben. Es gibt Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen hinsichtlich der Taschengeldhöhe und des Ausgabeverhaltens, was bei der individuellen Festlegung berücksichtigt werden kann. Das Taschengeld steht den Kindern zur freien Verfügung.

Alter des Kindes

Empfohlene Taschengeldhöhe

unter 6-Jährigen

1,00 € – 2,00 € pro Woche

6–7 Jahre

2,00 € – 2,50 € pro Woche

8–9 Jahre

3,00 € – 4,00 € pro Woche

10–11 Jahre

20,00 € – 25,00 € pro Monat

12–13 Jahre

25,00 € – 30,00 € pro Monat

14–15 Jahre

30,00 € – 50,00 € pro Monat

16–17 Jahre

50,00 € – 70,00 € pro Monat

ab 18 Jahren

70,00 € – 75,00 € pro Monat

👉 Wichtig: Diese Beträge sind Empfehlungen des Deutschen Jugendinstituts zum Taschengeld 2024 und sich nur Orientierungswerte. Jede Familie kann die Höhe an ihre eigene Situation anpassen.

Eltern können zusätzlich zum Taschengeld ein Budgetgeld für größere Ausgaben wie Kleidung, Schulsachen oder Schulmaterial bereitstellen. Dieses Budgetgeld hilft Kindern und Jugendlichen, den Umgang mit speziellen Ausgaben zu lernen und fördert die finanzielle Selbstständigkeit.

Taschengeld und Verantwortung: Was Kinder lernen können

Taschengeld ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit denn Kinder lernen damit, Verantwortung für ihr eigenes Geld zu übernehmen. Die richtige Höhe des Taschengeldes spielt dabei eine große Rolle: Sie sollte sich am Alter und an den Bedürfnissen des Kindes orientieren. Mit dem eigenen Taschengeld können Kinder selbst entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben sei es für Comics, kleine Spielsachen oder das Kino mit Freunden. Dabei lernen sie, ihre Ausgaben zu planen, Prioritäten zu setzen und auch mal auf einen größeren Wunsch zu sparen. Die Taschengeldtabelle bietet Eltern eine hilfreiche Orientierung, um die passende Höhe des Taschengeldes für das jeweilige Alter des Kindes festzulegen.

Eltern sollten ihre Kinder ermutigen, Sparziele zu setzen und das Taschengeld nicht sofort auszugeben. So entwickeln Kinder ein Gefühl für den Wert des Geldes und lernen, finanzielle Entscheidungen bewusst zu treffen. Der regelmäßige Umgang mit Geld fördert die Eigenverantwortung und hilft, den Grundstein für einen sinnvollen Umgang mit Geld im späteren Leben zu legen.

Tipps für den Umgang mit Taschengeld

  • Regelmäßig auszahlen: Kleine Kinder wöchentlich, Jugendliche ab 12 Jahren besser monatlich. Die Auszahlung sollte immer in festen Abständen erfolgen, damit Kinder lernen, ihr Geld einzuteilen und finanzielle Gewohnheiten zu entwickeln.

  • Keine Vorschüsse: Kinder lernen so, mit ihrem Budget auszukommen.

  • Eigene Entscheidungen zulassen: Auch Fehlkäufe sind wertvolle Erfahrungen.

  • Gemeinsam sprechen: Am Monatsende kurz über Ausgaben reden das schafft Transparenz. Eltern sollten offene Fragen rund ums Taschengeld und den Umgang mit Geld gemeinsam mit ihren Kindern besprechen.

Lernen aus Fehlentscheidungen: Warum Fehler beim Umgang mit Geld wichtig sind

Fehler gehören zum Erwachsenwerden dazu und das gilt besonders beim Thema Taschengeld. Wenn Kinder und Jugendliche ihr Taschengeld einmal zu schnell ausgeben oder einen Fehlkauf tätigen, ist das kein Grund zur Sorge, sondern eine wertvolle Lernerfahrung. Gerade durch solche Situationen lernen Kinder, den Wert des Geldes zu schätzen und ihre eigenen Wünsche besser einzuschätzen.

Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle: Statt das Kind für einen leeren Geldbeutel zu tadeln, hilft es, gemeinsam über die getroffenen Entscheidungen zu sprechen. So können Kinder und Jugendliche aus ihren Erfahrungen lernen und beim nächsten Mal bewusster mit ihrem Taschengeld umgehen. Die Höhe des Taschengeldes, wie sie in der Taschengeldtabelle empfohlen wird, unterstützt diesen Lernprozess sie ist so gewählt, dass Kinder eigene Entscheidungen treffen können, ohne dass zu große Risiken entstehen.

Wichtig ist, dass Eltern ihre Kinder ermutigen, ihr Taschengeld zu planen und Prioritäten zu setzen. Ein einfaches Budget oder das Aufteilen des Taschengeldes in verschiedene Bereiche zum Beispiel für kleine Wünsche, Sparziele oder besondere Ausgaben kann helfen, den Überblick zu behalten. So lernen Kinder Schritt für Schritt, Verantwortung für ihr Geld zu übernehmen und mit Rückschlägen umzugehen.

Taschengeld & Sparziele verbinden mit LiloPlus

Taschengeld ist perfekt, um den Alltag zu üben. Gleichzeitig denken viele Eltern schon an die Zukunft: Ausbildung, Studium oder den Führerschein.

Mit LiloPlus kann dein Kind gezielt auf einen größeren Wunsch sparen und so lernen, wie es durch eigenes Sparen persönliche Wünsche eigenverantwortlich erfüllen kann.

Hier kommt LiloPlus ins Spiel:

  • Neben dem wöchentlichen Taschengeld kannst du ein langfristiges Sparziel für dein Kind anlegen.

  • Großeltern und Paten können sich unkompliziert beteiligen zum Geburtstag oder einfach zwischendurch.

  • Dein Kind sieht, wie aus kleinen Beiträgen Stück für Stück eine große Summe entsteht.

So wird aus Taschengeld im Hier und Jetzt eine doppelte Finanzbildung: Kinder lernen mit Geld umzugehen und sehen, wie gemeinsames Sparen ihre Zukunft sichert.

Spare gemeinsam für dein Kind

Spare gemeinsam für dein Kind

Jetzt mit Familie & Freunden gemeinsam sparen hol dir die LiloPlus-App!

Fazit

Taschengeld ist wichtig, damit Kinder Verantwortung lernen und finanzielle Selbstständigkeit entwickeln. Mit unserer Taschengeld-Tabelle haben Eltern eine klare Orientierung. Wer das Thema noch weiter denkt, kann mit LiloPlus parallel ein Sparziel aufbauen gemeinsam mit der Familie.

So verbindet ihr Alltagserfahrungen mit Zukunftsvorsorge und schenkt euren Kindern etwas, das weit über das nächste Spielzeug hinausgeht.

Geschrieben von

Mauritz

Mauritz

Wir sind die Spar-App für Familien. Mit der LiloPlus-App wird das Sparen für Kinder zur Gemeinschaftssache mit der ganzen Familie. Eltern werden entlastetet und die Zukunft der Kinder wird gestaltet.

Abonniere die Lilo-News!

Erhalte regelmäßige Updates mit Tipps & Tricks für deine Familie

Abonniere die Lilo-News!

Erhalte regelmäßige Updates mit Tipps & Tricks für deine Familie

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.