Erste eigene Wohnung fürs Kind: Diese Kosten kommen auf Eltern zu
Der Auszug in die erste eigene Wohnung: Ein großer Schritt für junge Menschen und ihre Eltern
Wenn das eigene Kind zum Studium, zur Ausbildung oder nach dem Abschluss in die erste eigene Mietwohnung zieht, beginnt ein neuer Lebensabschnitt voller Freiheit, aber auch voller Aufgaben und Kosten. Als Eltern möchtest Du helfen, unterstützen und vor allem den Überblick behalten. Doch zwischen Mietvertrag, Wohnungssuche, Versicherungen und den ersten Anschaffungen kann schnell einiges untergehen. Dabei gibt es vieles zu bedenken, denn viele verschiedene Bereiche und Ausgaben spielen eine Rolle.
Die richtige Wohnung finden: WG-Zimmer oder erste eigene Wohnung?
Die erste eigene Wohnung kann viele Formen haben: ein kleines Appartement, ein WG-Zimmer oder ein möbliertes Studio. Die Wahl hängt oft vom Einkommen, dem Angebot an Wohnungsanzeigen in der Stadt und den eigenen Suchkriterien ab. Eine gezielte Suche nach der passenden Wohnung ist entscheidend, um die individuellen Bedürfnisse optimal zu erfüllen. Im Hinblick auf Lage, Ausstattung und weitere wichtige Faktoren sollte man diese Aspekte bei der Auswahl besonders berücksichtigen.
Umzug & Organisation: Die Umzugs-Checkliste für Eltern
Ein Umzug in die erste eigene Wohnung ist für Eltern und Kinder gleichermaßen aufregend und mit vielen Aufgaben verbunden. Mit einer durchdachten Umzugs Checkliste behältst Du als Elternteil den Überblick und stellst sicher, dass nichts vergessen wird. Hier die wichtigsten Punkte, die auf keiner Checkliste fehlen dürfen:
Wohnungssuche und -auswahl: Vergleicht gemeinsam verschiedene Wohnungen und prüft, welche Angebote zu den Suchkriterien und zum Budget passen.
Mietvertrag und Nebenkosten: Lest den Mietvertrag sorgfältig durch und klärt alle Fragen zu Nebenkosten, Kaution und Kündigungsfristen.
Umzugsunternehmen oder Selbstumzug: Entscheidet, ob Ihr ein Umzugsunternehmen beauftragt oder den Umzug selbst organisiert. Vergleicht Preise und Leistungen.
Einrichtung und Ausstattung: Erstellt eine Liste, welche Möbel und Haushaltsgeräte für die neue Wohnung benötigt werden. Plant die Einrichtung Schritt für Schritt.
Anmeldung und Abmeldung bei Behörden: Denkt an die Ummeldung beim Einwohnermeldeamt und die Abmeldung alter Verträge, z.B. Strom oder Internet.
Umzug von Haushaltsgeräten und Möbeln: Organisiert den Transport von größeren Gegenständen und achtet darauf, dass alles sicher ankommt.
Organisation von Strom, Wasser und Internet: Meldet rechtzeitig Strom, Wasser und Internet für die neue Wohnung an, damit beim Einzug alles funktioniert.
Eltern-Tipps für einen entspannten Umzug:
Gestaltet den Umzug für Kinder so stressfrei wie möglich, indem Ihr sie in die Planung einbezieht und ihnen kleine Aufgaben übertragt.
Achtet darauf, die neue Wohnung kindersicher zu machen z.B. mit Steckdosensicherungen und rutschfesten Teppichen.
Lasst die Kinder bei der Auswahl und Einrichtung ihres neuen Zimmers mitentscheiden – das schafft Vorfreude und ein Gefühl von Zuhause.
Mit einer gut strukturierten Umzugs Checkliste und diesen Tipps wird der Umzug in die neue Wohnung für alle Beteiligten ein positives Erlebnis.
Haushaltsplanung: Was braucht mein Kind wirklich und was kostet das?
Die Haushaltsplanung ist ein entscheidender Schritt, wenn das Kind in die erste eigene Wohnung zieht. Damit die Ausgaben nicht aus dem Ruder laufen, ist eine klare Übersicht über alle Kosten und Einnahmen unerlässlich. Hier findest Du die wichtigsten Punkte, die Eltern bei der Haushaltsplanung beachten sollten:
Monatliche Ausgaben: Neben der Miete und den Nebenkosten fallen regelmäßig Kosten für Strom, Internet, Lebensmittel, Hygieneartikel und Haushaltsgeräte an. Auch Versicherungen und Mobilität (z.B. ÖPNV oder Fahrrad) gehören dazu.
Lebensmittel und Alltag: Plane ein realistisches Budget für Lebensmittel und Dinge des täglichen Bedarfs. Ein Haushaltsplan hilft, die Ausgaben im Blick zu behalten.
Freizeit und Ausbildung: Berücksichtige auch Ausgaben für Freizeitaktivitäten, Sport, Musikunterricht oder Lernmaterialien. Gerade in der Ausbildungs- oder Studienzeit können hier zusätzliche Kosten entstehen.
Unvorhergesehene Ausgaben: Lege gemeinsam mit Deinem Kind einen kleinen Notgroschen an, um auf unerwartete Ausgaben vorbereitet zu sein – zum Beispiel für Reparaturen oder neue Haushaltsgeräte.
Tipps für eine gelungene Haushaltsplanung:
Erstellt gemeinsam eine Übersicht aller Einnahmen und Ausgaben am besten digital, damit Ihr jederzeit den aktuellen Stand seht.
Überprüft regelmäßig den Haushaltsplan und passt ihn an, wenn sich die Lebenssituation oder die Kosten ändern.
Sucht gezielt nach Sparmöglichkeiten, etwa durch den bewussten Einkauf von Lebensmitteln, das Nutzen von Studentenrabatten oder das Vergleichen von Stromanbietern.
Mit einer durchdachten Haushaltsplanung und diesen Tipps behalten Eltern und Kinder gemeinsam den Überblick über alle Kosten rund um die neue Wohnung und schaffen die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Start ins eigenständige Leben.
Umzug & Organisation: Die Umzugs Checkliste für Eltern
Ein strukturierter Ablauf in mehreren Schritten hilft dabei, den Umzug stressfrei zu gestalten. Diese Checkliste unterstützt Dich Schritt für Schritt:
✔️ Wohnungssuche starten und Angebote vergleichen
✔️ Wohnungsbesichtigungen organisieren, alle Fragen stellen und Dich optimal auf die Wohnungsbesichtigung vorbereiten, um einen guten Eindruck zu hinterlassen und die richtige Entscheidung zu treffen
✔️ Bonität und Unterlagen vorbereiten
✔️ Mietvertrag genau prüfen und unterschreiben
✔️ Umzugsunternehmen buchen oder private Hilfe organisieren
✔️ Strom, Internet, GEZ, Versicherungen rechtzeitig anmelden
✔️ Einrichtung planen: von Möbeln bis zu Lebensmitteln
✔️ Anmeldung beim Einwohnermeldeamt, Nachsendung bei der Post
✔️ Kostenplan mit dem Haushaltsrechner erstellen
Die größten Kosten beim Auszug was Eltern wissen müssen
Ob kleine Wohnung oder zentral gelegenes WG-Zimmer – es entstehen Kosten und einmalige Ausgaben, die Eltern nicht unterschätzen sollten:
Im Verhältnis zum Haushaltseinkommen kann die Mietbelastung erheblich sein. Je nach Höhe des Einkommens wirkt sich dies direkt auf das verfügbare Einkommen aus.
Einmalige Ausgaben
Kaution (2–3 Monats-Kaltmieten)
Anschaffungen für die Einrichtung: Möbel, Küche, Technik
Umzugskosten (Miete für Transporter, Helferinnen und Helfer, Material)
Ggf. Renovierung oder kleine Reparaturen vor dem Einzug
Monatliche Fixkosten
Miete + Nebenkosten
Strom, Internet, GEZ
Haushaltskosten: Lebensmittel, Hygieneartikel
Mobilität: ÖPNV, Fahrrad, ggf. Auto
Freizeitgestaltung, Streamingdienste, Lernmaterialien
Versicherungen: Schutz für den Start ins neue Leben
Für junge Menschen ist der Schutz durch passende Versicherungen entscheidend:
Hausratversicherung schützt Hab & Gut bei Diebstahl, Feuer oder Wasserschäden
Private Haftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die anderen entstehen
Rechtsschutzversicherung kann bei Konflikten mit Vermieterinnen und Vermieter hilfreich sein
Staatliche Unterstützung & Förderungen
Nicht jede Familie kann die Kosten für die erste eigene Wohnung allein tragen. Prüfe daher:
Wohngeld abhängig von Einkommen und Miete
BAföG und andere Studienhilfen
Regionale Förderprogramme in Deutschland
Kredit mit fairen Konditionen (nur mit Beratung und guter Bonität)
Emotionale und praktische Unterstützung: Eltern als Begleiterinnen und Begleiter
Neben allen Fragen rund ums Geld geht es auch um das Gefühl von Sicherheit. Ein Gespräch, eine helfende Hand beim Umzug, ein gemeinsamer Blick auf den Haushalt all das gibt Deinem Kind Rückhalt.
Fazit: Mit LiloPlus frühzeitig vorsorgen – für den Start in die erste eigene Wohnung
Der Start in die erste eigene Wohnung ist ein Meilenstein im Leben Deines Kindes – aufregend, herausfordernd, und oft mit hohen Kosten verbunden. Als Eltern kannst Du viel bewirken, wenn Du rechtzeitig an morgen denkst.
Mit LiloPlus kannst Du:
gezielt für die erste eigene Wohnung Deines Kindes sparen
regelmäßig einzahlen – allein oder mit Familie, Freundinnen und Freunden
klare Sparziele setzen (z. B. für Kaution, Möbel, Umzug)
jederzeit den Fortschritt im Blick behalten
📲 Starte noch heute mit LiloPlus und hilf Deinem Kind, diesen großen Schritt mit einem finanziellen Polster, Rückenwind und Zuversicht zu gehen.
Weil Unterstützung mehr ist als ein Karton am Umzugstag.
Geschrieben von
Wir sind die Spar-App für Familien. Mit der LiloPlus-App wird das Sparen für Kinder zur Gemeinschaftssache mit der ganzen Familie. Eltern werden entlastetet und die Zukunft der Kinder wird gestaltet.