Dein LiloPlus-Elternratgeber

Hier findest du alles was du wissen musst!

Hier findest du alles was du wissen musst!

Kosten der Taufe: So setzen sich die Ausgaben für Taufe oder Namensfeier zusammen

Expertenbeitrag

Expertenbeitrag

Expertenbeitrag

geschrieben von

Julia Niemann

Zertifizierte Eventplanerin mit Schwerpunkt auf Familienfeiern und Taufen

Ein besonderer Tag im Leben einer Familie

Ein Fest zur Begrüßung eines neuen Lebens ist voller Umarmungen, Lachen und besonderer Augenblicke. Ob kirchliche Taufe oder freie Namensfeier es ist einer dieser Tage, an denen Familie, Freunde und Verwandte zusammenkommen, um einem kleinen Menschen einen großen Platz im Herzen zu geben. Viele Familien entscheiden sich dafür, die Taufe bereits im ersten Lebensjahr ihrer Babys zu feiern, was organisatorische Vorteile bietet. Die Taufe verbindet alle Anwesenden in einer besonderen Gemeinschaft und markiert den Eintritt des Taufkindes in die Glaubensgemeinschaft.

Bei der Vorbereitung spielen die Auswahl eines passenden Taufspruchs und die Entscheidung für die richtige Taufkleidung eine wichtige Rolle, um dem Tag eine persönliche Note zu verleihen. Besonders die Wahl eines engen Freundes als Paten kann dem Fest eine besondere Bedeutung geben. Kreative Ideen für Dekoration, Geschenke oder den Ablauf helfen dabei, das Fest individuell und liebevoll zu gestalten.

Gleichzeitig ist es oft eines der ersten großen Projekte im Familienleben und mit durchschnittlich 1.000 Euro Kosten auch eine spürbare Investition. Eltern stehen vor der Frage: Wie groß soll die Feier werden? Welche Posten treiben die Kosten nach oben? Und wie lässt sich das Fest finanzieren, ohne Stress?

Eine rechtzeitige Gestaltung und der Versand der Einladung sind entscheidend, damit alle Gäste frühzeitig informiert werden und sich auf die Feier freuen können. Bei der Organisation der Taufe ist es wichtig, die Gäste rechtzeitig einzuladen und bei der Planung zu berücksichtigen, um eine gelungene Feier zu gewährleisten.

Kosten im Überblick so setzen sich Taufe & Namensfeier zusammen

Je nach Umfang, Gästeanzahl und persönlichem Anspruch variieren die Ausgaben stark. Eine übersichtliche Liste oder Checkliste hilft, alle Kostenpunkte im Blick zu behalten und die Organisation der Taufe stressfrei zu gestalten. Die Höhe der Kosten dient dabei als wichtige Orientierungshilfe für die Planung. Taufen finden in unterschiedlichen Gemeinden und Kirchen statt, was sich auf die Kosten auswirken kann. Auch die Wahl des Taufgottesdienstes und der Location ist ein entscheidender Kostenfaktor. Bei der Planung sollte zudem an die Bedürfnisse der Kindern gedacht werden.

Eine typische Aufstellung sieht so aus:

Kostenpunkt

Spanne (Ø)

Hinweise

Location-Miete

300 – 500 €

Saal, Gemeindehaus oder Restaurant

Catering/Restaurant

400 – 600 €

Buffet meist günstiger als Menü

Fotograf/Videograf

250 – 300 €

Profi sorgt für bleibende Erinnerungsfotos

Taufkleidung

50 – 200 €

Bedeutungsvoll für den feierlichen Rahmen, viele Gestaltungsmöglichkeiten

Dekoration & Blumen

100 – 250 €

Tischdeko, Blumenschmuck, Ballons

Einladungen & Karten

50 – 150 €

Individuell gestaltete Taufeinladungen, Tischkarten, Dankeskarten – oft mit einem Foto des Kindes für eine persönliche Note

Kleine Gastgeschenke

50 – 100 €

Persönliche Geschenkideen als Erinnerung für Gäste, Paten und Verwandte

Warum die Kosten so schnell steigen

Viele Eltern unterschätzen die versteckten Kosten:

  • Getränke-Flat oder Abrechnung pro Glas?

  • Deko aus der Location oder externe Floristin?

  • Einfacher Hobbyfotograf oder erfahrener Profi mit Portfolio?

Auch die Gästeanzahl ist entscheidend: 15 Personen im engen Familienkreis sind überschaubar. 50 Gäste mit Freunden, Nachbarn und Kollegen bedeuten ein Vielfaches an Ausgaben. Für eine gute Organisation empfiehlt es sich, frühzeitig eine Gästeliste zu erstellen, um die Einladungen und die Koordination der Gäste besser planen zu können.

Bei der Organisation der Taufe gibt es viele kleine Dinge, die beachtet werden müssen von der Auswahl der Einladungskarten bis hin zur Dekoration. Es ist hilfreich, sich für die Planung der Taufe etwas Zeit zu nehmen, um alle wichtigen Aspekte im Blick zu behalten.

Tipp: Mit einer Liste oder Checkliste behältst du den Überblick über alle Aufgaben und Dinge, die für die Taufe organisiert werden müssen. So wird nichts vergessen und du kannst sicher sein, dass alles reibungslos abläuft.

Wichtige Dokumente für Taufe & Namensfeier: Was wird benötigt?

Damit die Taufe oder Namensfeier deines Kindes reibungslos abläuft, ist eine gute Vorbereitung bei den Dokumenten das A und O. Zu den wichtigsten Unterlagen zählt in jedem Fall die Geburtsurkunde des Kindes sie ist die Grundlage für die Anmeldung in der Kirche oder bei der Gemeinde. Für die kirchliche Taufe werden außerdem oft die Taufscheine oder Bescheinigungen der Eltern benötigt, um die Zugehörigkeit zur Kirche nachzuweisen. Auch die Taufpaten spielen eine zentrale Rolle: Sie müssen meist eine Patenschaftsbescheinigung oder einen Nachweis ihrer Kirchenzugehörigkeit vorlegen, damit sie offiziell als Paten eingetragen werden können.

Findet die Taufe nicht in der eigenen Heimatgemeinde statt, ist es ratsam, sich frühzeitig um eine Überweisung oder eine Bescheinigung der Heimatkirche zu kümmern. So lassen sich Missverständnisse und unnötiger Stress am Tag der Taufe vermeiden. Eine übersichtliche Checkliste hilft, alle erforderlichen Dokumente und Schritte im Blick zu behalten von der Anmeldung über die Abstimmung mit der Kirche bis hin zur Organisation der Taufpaten. So kannst du sicher sein, dass am großen Tag alles bereitliegt und du dich ganz auf das Fest und dein Kind konzentrieren kannst.

Ablauf der Zeremonie: So läuft die Taufe oder Namensfeier ab

Der Ablauf einer Taufe oder Namensfeier ist ein ganz besonderer Moment im Leben deines Kindes und der ganzen Familie. In der Regel beginnt alles mit einem Taufgespräch: Hier bespricht der Pfarrer oder die Pfarrerin gemeinsam mit den Eltern und Taufpaten die Details der Zeremonie, klärt offene Fragen und geht auf individuelle Wünsche ein. Dieses Gespräch ist eine wertvolle Gelegenheit, den Ablauf zu planen und persönliche Akzente zu setzen etwa bei der Auswahl des Taufspruchs oder der Gestaltung der Taufkerze.

Die eigentliche Taufzeremonie findet meist in der Kirche statt und ist geprägt von symbolischen Handlungen wie dem Übergießen des Kindes mit Wasser, Segensworten und Gebeten. Die Taufpaten stehen dabei an der Seite des Kindes und übernehmen eine wichtige Rolle im Ablauf. Bei einer Namensfeier, die oft außerhalb der Kirche stattfindet, können Eltern und Familie die Zeremonie ganz nach ihren Vorstellungen gestalten zum Beispiel mit dem Entzünden einer Willkommenskerze, dem Vorlesen von Wünschen oder kleinen Spielen für die Kinder.

Nach der Zeremonie folgt in der Regel eine fröhliche Feier im Kreis von Familie und Freunden. Hier ist Raum für gemeinsames Essen, Spiele, Fotos und das Überreichen von Geschenken. Eine gute Organisation und eine klare Planung sorgen dafür, dass alle Gäste ob Groß oder Klein diesen Tag als unvergessliches Ereignis erleben. So wird die Taufe oder Namensfeier zu einem echten Fest der Gemeinschaft, das das Kind liebevoll in der Welt willkommen heißt.

Geschenke und Traditionen: Was gehört dazu?

Zur Taufe eines Kindes gehört es einfach dazu: liebevoll ausgewählte Geschenke, die das Ereignis für die ganze Familie noch unvergesslicher machen. Die Auswahl der Geschenke orientiert sich oft an der Bedeutung des Taufgottesdienstes, der als zentrales Element der Taufe individuell gestaltet wird. Viele Gäste entscheiden sich für Geldgeschenke, die den Eltern helfen, die Kosten der Taufe zu stemmen oder einen kleinen Schatz für die Zukunft des Kindes anzulegen. Gerade Geldgeschenke sind praktisch und werden von Eltern oft sehr geschätzt, da sie flexibel eingesetzt werden können sei es für die ersten Schritte im Leben, besondere Wünsche oder als Beitrag zum Aufwand der Taufe.

Neben Geldgeschenken sind auch persönliche und symbolische Präsente beliebt. Eine individuell gestaltete Taufkerze, die das Kind durch das Leben begleitet, oder ein besonderes Taufkleid, das vielleicht sogar in der Familie weitergegeben wird, sind klassische Geschenke mit bleibendem Wert. Auch Erinnerungsstücke wie gravierte Schmuckstücke, Fotobücher oder kleine Kunstwerke, die an diesen besonderen Tag erinnern, kommen immer gut an. Besonders beliebt sind Geschenke oder Karten, die mit einem persönlichen Taufspruch versehen sind, da dieser das Kind auf seinem Lebensweg begleiten soll.

Wichtig ist, dass die Geschenke von Herzen kommen und die Bedeutung der Taufe als festliches Ereignis für das Kind und die Familie unterstreichen. So bleibt die Taufe nicht nur für das Kind, sondern für alle Beteiligten ein wertvoller Moment im Leben.

Spartipps für Taufe & Namensfeier

Mit ein paar cleveren Entscheidungen lässt sich viel sparen: Schon bei der Planung der Taufe helfen kreative Ideen und praktische Tipps für Dekoration, Organisation und Ablauf, das Budget zu schonen. Eine Checkliste ist ein wertvolles Hilfsmittel, um alle wichtigen Aufgaben im Blick zu behalten und die Vorbereitung stressfrei zu gestalten. Spiele und Unterhaltung für Kinder sorgen dafür, dass die Feier für kleine Gäste entspannt und unterhaltsam bleibt.

1. Rahmen früh festlegen

Intim im kleinen Kreis oder groß im Festsaal? Eine bewusste Wahl des Rahmens und der Gästezahl zu Beginn verhindert Kostenexplosionen.

2. Saison & Wochentag nutzen

Außerhalb der Hochsaison oder an Wochentagen sind Locations und Caterer deutlich günstiger. Besonders im Fall (Herbst) sind viele Locations preiswerter und bieten eine gemütliche Atmosphäre für Feierlichkeiten.

3. Menüwahl bewusst treffen

Ein Buffet ist meist günstiger und flexibler als ein festes Menü. Außerdem freuen sich Gäste über mehr Auswahl.

4. Fotograf mit Augenmaß

Profis sind ihr Geld wert, aber nicht jeder braucht das Komplettpaket mit ganztägiger Begleitung. Ein 2-Stunden-Paket reicht oft völlig.

5. Persönliche Note

Selbstgemachte Einladungen, Tischkarten oder einfache DIY-Deko (z. B. Kerzen, Blumenarrangements, Ballons) sparen Geld und machen die Feier individueller.

Alternative zur Tradition: Moderne Namensfeiern und individuelle Wege

Nicht jede Familie entscheidet sich für eine klassische Taufe in der Kirche immer mehr Eltern wählen alternative Wege, um ihr Kind willkommen zu heißen. Moderne Namensfeiern oder Willkommensfeste bieten die Möglichkeit, das neue Leben in der Familie ganz individuell zu feiern, unabhängig von religiösen Vorgaben.

Bei einer Namensfeier steht das Kind im Mittelpunkt einer persönlichen Zeremonie, in der der Name feierlich verkündet wird. Die Gestaltung ist dabei völlig frei: Ob im eigenen Garten, im Lieblingsrestaurant oder im festlich geschmückten Gemeindesaal Eltern können die Feier nach ihren eigenen Vorstellungen planen. Eine liebevolle Dekoration, die auf die Persönlichkeit des Kindes abgestimmt ist, macht das Fest besonders. Vielleicht gibt es ein Motto, das die Interessen des Kindes aufgreift, oder eine selbst gestaltete Taufdekoration, die später als Erinnerung dient.

Viele Familien nutzen die Gelegenheit, eigene Rituale und Bräuche zu entwickeln zum Beispiel das Pflanzen eines Baumes, das Überreichen eines besonderen Geschenks oder das gemeinsame Verfassen von Wünschen für das Kind. So wird die Namensfeier zu einem einzigartigen Ereignis, das die Familie und Freunde verbindet und dem Kind einen ganz persönlichen Start ins Leben schenkt. Egal, für welche Form der Feier sich Eltern entscheiden: Wichtig ist, dass sie sich wohlfühlen und die Zeremonie zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle wird.

Finanzplanung für Taufe & Namensfeier

Die Finanzplanung ist ein wichtiger Schritt bei der Vorbereitung der Taufe. Um die Kosten im Blick zu behalten, empfiehlt es sich, die Taufe frühzeitig zu planen und alle Ausgabenpunkte in einer Liste festzuhalten.

Ein klarer Kostenplan hilft, das Budget im Griff zu behalten:

  1. Budgetobergrenze festlegen – z. B. 500 oder 1.000 €.

  2. Prioritäten setzen – Was ist wirklich wichtig? Location, Essen, Erinnerungen?

  3. Extras bewusst auswählen – Candy Bar, Fotobox oder Live-Musik können toll sein, sind aber nicht zwingend nötig.

  4. Rücklagen bilden – Schon ein kleiner Dauerauftrag (20–50 € im Monat) sorgt für Entlastung.

LiloPlus: Eventsparen für besondere Anlässe

Eine Taufe oder Namensfeier ist ein einmaliger Tag und soll so unvergesslich wie möglich werden. Mit dem Eventsparen von LiloPlus kann euer Event zu eurer ganz persönlichen Feier werden, bei der ihr gemeinsam mit euren Liebsten plant und gestaltet. So wird daraus ein Gemeinschaftsprojekt statt eine Belastung für einzelne Eltern.

  • Lege dein Event wie „Emmas Taufe“ oder „Lukas Namensfest“ direkt in der App an.

  • Lade Familie, Paten und Freunde ein, sich mit Beiträgen zu beteiligen.

  • Verfolge transparent, wie der Sparbetrag wächst.

Spare Gemeinsam für die Taufe

Jetzt mit Familie & Freunden gemeinsam sparen hol dir die LiloPlus-App!

Fazit: Ein Fest voller Freude, nicht voller Sorgen

Eine Taufe oder Namensfeier ist ein einmaliges Highlight im Leben deines Kindes. Mit durchschnittlich 1.000 € Kosten gehört sie zu den ersten großen Investitionen im Familienleben.

Vor allem eine gute Planung und Unterstützung sorgen dafür, dass dieser Tag unvergesslich wird.

Mit einer klaren Planung, einigen Spartipps und der Unterstützung von Familie & Freunden wird daraus ein unvergesslicher Tag ohne finanziellen Stress.

👉 Mit LiloPlus kannst du dein Event entspannt planen, gemeinsam finanzieren und dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die Liebe, die Umarmungen, das Lachen und die besonderen Momente mit der ganzen Familie.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.

Gemeinsam mehr erreichen

Mit LiloPlus sparen Familien gemeinsam für große und kleine Träume ihrer Kinder. Dauerhaft und zu speziellen Spar-Events. Unterstützt durch eine engagierte Community. Sicher, transparent und immer in guten Händen. Mit LiloPlus gemeinsam mehr erreichen.

Newsletter abonnieren

Jede Geldanlage bringt neben der Chance auf Erträge auch das Risiko von Wertschwankungen mit sich. Gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten ermitteln wir Deine persönliche Risikobereitschaft – und zwar in Form einer individuellen Risikokennzahl. Dazu bieten wir Dir einen kurzen Test an, der Dich dabei unterstützt, Deine passende Risikoeinstufung zu finden. Natürlich kannst Du Dich auch ganz selbstbestimmt entscheiden. Der Test soll für Dich als Hilfestellung dienen. Die ermittelte Kennzahl zeigt uns, wie Du das Verhältnis zwischen Sicherheit und Ertragschancen – bei einem gewissen Risiko – einschätzt. Wie hoch oder niedrig Deine Risikokennzahl ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du Dir dieser bewusst bist, trägt das wesentlich dazu bei, dass Deine Geldanlage wirklich zu Dir passt. LiloPlus GmbH (Tippgeber) führt selbst keine Anlageberatung oder -vermittlung durch. Die Investition des gesparten Geldes erfolgt ausschließlich durch die Evergreen GmbH, einen regulierten Vermögensverwalter mit Erlaubnis nach § 15 WpIG.