Dein LiloPlus-Elternratgeber
Taschengeld Kind Höhe: Wie viel ist in welchem Alter üblich?
Eltern fragen sich häufig: Wann sollte ich meinem Kind Taschengeld geben – und wie viel ist altersgerecht? Experten sind sich einig: Es gibt keine Pflicht, aber klare Empfehlungen – und Taschengeld ist ein wertvolles Lerninstrument für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Warum Taschengeld wichtig ist
Pädagogische Bedeutung: „Taschengeld hat die Funktion, Kinder an den Umgang mit Geld heranzuführen. Die Auszahlung … ist etwa ab einem Alter von vier bis fünf Jahren sinnvoll“, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Christina Hanf. Damit lernen Kinder spielerisch, Entscheidungen über ihr eigenes Budget zu treffen.DIE WELT
Wertvolle Lernerfahrung: Laut Marit Buddensiek von der Verbraucherzentrale NRW üben Kinder durch Taschengeld Budgetplanung und Sparverhalten – besonders, wenn Eltern Vorbild sind und Geldthemen offen besprechen.DIE WELT
Wege zur finanziellen Bildung: Alexandra Langmeyer-Tornier (Deutsches Jugendinstitut) erklärt: Regelmäßigkeit ist entscheidend – das Taschengeld soll im festen Rhythmus gezahlt werden, idealerweise mit jährlicher Erhöhung.IamExpat in GermanyDIE WELT
Alter (Jahre) | Empfohlenes Taschengeld | Zeitraum |
---|---|---|
Unter 6 | 1,00 – 2,00 € | pro Woche |
6 | 2,00 – 2,50 € | pro Woche |
7 | 2,50 – 3,00 € | pro Woche |
8 | 3,00 – 3,50 € | pro Woche |
9 | 3,50 – 4,00 € | pro Woche |
10 | 20,00 – 22,50 € | pro Monat |
11 | 22,50 – 25,00 € | pro Monat |
12 | 25,00 – 27,50 € | pro Monat |
13 | 27,50 – 30,00 € | pro Monat |
14 | 30,00 – 40,00 € | pro Monat |
15 | 40,00 – 50,00 € | pro Monat |
16 | 50,00 – 60,00 € | pro Monat |
17 | 60,00 – 70,00 € | pro Monat |
18 und älter | 70,00 – 75,00 € | pro Monat |
Quelle: DJI-Empfehlungen, abgeleitet aus offiziellen Tabellen des Deutschen Jugendinstituts (2024/25)
Durchschnittliche Praxis: Was Familien tatsächlich zahlen
Eine Umfrage von N26 zeigt:
71 % der Kinder zwischen 4 und 6 Jahren bekommen regelmäßig Taschengeld, bei 10–12-Jährigen sind es sogar 95 %.
Durchschnittlich erhalten Kinder zwischen 4–6 Jahren ca. 6,65 € pro Monat, zwischen 7–9 Jahren ca. 10,13 €, und bei 10–12 Jahren etwa 14,54 € monatlich. N26
Rechtliches & Tipps zur Taschengeldgestaltung
Keine gesetzliche Pflicht: Es besteht kein Rechtsanspruch auf Taschengeld. Der Taschengeld-Paragraph (§ 110 BGB) regelt nur die begrenzte Geschäftsfähigkeit von Kindern.BILDWikipedia
Regelmäßig & ohne Bedingungen: Experten warnen davor, Taschengeld als Belohnung oder Strafe zu verwenden. Es soll unabhängig vom Verhalten gezahlt werden, um den Lernprozess nicht zu verfälschen.DIE WELTBILD
Bar oder Konto: Vorteile bietet nach und nach die Auszahlung aufs eigene Konto – gerade mit steigendem Alter. Das schafft einen glaubwürdigen Umgang mit Geld, auch digital.DIE WELT
Taschengeld bietet Eltern und zusätzlich Beteiligten (wie Großeltern oder Paten) eine gute Möglichkeit, gemeinsam Zukunftsvorsorge zu stärken:
Beispiel:
Eltern zahlen 10 € Taschengeld monatlich.
Großeltern oder Paten legen im selben Rhythmus 30 € auf das Kinderdepot – zusätzlich.
Total: 40 € monatlich. Über 18 Jahre mit 6 % Rendite könnten daraus rund 14.900 € entstehen – nur durch gezieltes Sparen statt Konsum. So wird euer Motto: Aus 1 € eigenen Beitrags werden 4 € Gemeinschaftsleistung.
Fazit – Taschengeld clever gestalten:
Beginne ab 4–5 Jahren mit ersten kleinen Beträgen (1–2 €/Woche).
Erhöhe regelmäßig – angepasst ans Alter und die wachsende Verantwortung.
Gib das Geld regelmäßig und ohne Bedingungen – so lernt das Kind echte Finanzkompetenz.
Nutzt Taschengeld nicht nur als Lernmittel, sondern auch als Startpunkt, um gemeinsam mit Familie Zukunftskapital aufzubauen. So lässt sich aus kleinen Beiträgen großer Mehrwert schaffen.